Bestimmungsschlüssel für Pollen
Einzelpollen
- mit Keimöffnungen (aperturat)
- Keimporen (porat)
- 1 Pore (monoporat) : Gräser (Wild- und
Kultur-), schmalblättr. Rohrkolben, Ästiger Igelkolben
- 2 Poren (diporat): Maulbeere
- 3 Poren (triporat): Hasel, Hainbuche, Birke, Maulbeere, Brennnessel , Hopfen u.a. > Schlüssel
- 4 Poren in einer Ebene (tetraporat): Hasel, Erle, Hainbuche
- 5 Poren
in einer Ebene (pentaporat): Erle, Ulme, Hainbuche
- 4 oder mehr Poren in einer Ebene (stephanoporat): Erle
- 5 , 7 oder mehr Poren gleichmäßig verteilt
(periporat = polyporat): Wegerich, Gänsefuß
- 10 oder mehr Poren ungleich über die
Hemisphären verteilt: Walnuss
- Keimspalten = Kolpen (colpat)
- 3 Keimspalten (tricolpat): Weide, Esche, Ahorn, Platane, Stiel-Eiche, Raps
- 4
oder mehr Keimspalten (stephanocolpat): Esche, Springkraut, Labkraut (6-10 C)
- Kombination Poren + Spalten (colporat)
- 3 Kolporen (tricolporat): Rotbuche,
Rosskastanie, Esskastanie, röhrenblütige
Korbblütler
(Beifuß, Ambrosie),
Ampfer, Holunder, Linde
- 4 Kolporen
(tetraporat): Ampfer
- Keimfenster (fenestrat): zungenblütige Korbblütler, z.B.
Löwenzahn
- ohne
Keimöffnungen (inaperturat)
- ohne Anhänge: Eibe, Zypressengewächse, Pappel , Lärche und Douglasie, Sauergräser
- mit 2 Luftsäcken (vesiculat): Kiefer, Fichte,
Tanne, Zeder
Pollengruppen
-
Vierergruppen (Tetraden)
- Pollen tetraedrisch angeordnet:
Binsengewächse, Heidekrautgewächse
- Pollen in einer Ebene angeordnet: Breitblättr.
Rohrkolben